Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Heavy Ion Collisions: from RHIC to LHC

Ziel

The Large Hadron Collider (LHC) is the world's most important project in high energy physics. With its dedicated experiment on heavy ion (HI) physics, the LHC will focus on the unique possibility of creating and studying a new state of matter, quark gluon plasma (QGP), at energy densities similar to those of the early Universe. The quest for QGP is also the driving force behind the currently operating (though at much smaller energies) Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC). The study of the fundamental theory of strong interactions, Quantum Chromo-Dynamics (QCD), under extreme conditions is one of the most challenging topics in physics. In particular, a theoretical description of HI collisions and the formation of QGP from first principle calculations is still missing. This proposal is aimed at achieving a qualitatively new level of understanding of HI collisions, both theoretically and phenomenologically, through the development of a new QCD-based description of these processes. I plan to start by addressing a variety of phenomenological issues related to the presently available RHIC data, with the final goal of projecting our understanding of HI collisions to the much higher energies available at the LHC. More specifically, I propose to use perturbative resummation techniques to derive an effective field theory valid at high energies and high gluonic densities. I plan to study the total cross section, multiplicities, momenta distributions and various correlations of particles produced in the collision. I then intend to use these results as initial conditions for subsequent time evolution through the plasma phase. The plasma evolution will be modeled by means of a new hydrodynamic description, which I will develop using string/gravity-inspired methods. By applying the knowledge and experience accumulated in the RHIC era, I will significantly contribute to the success of Europe's LHC heavy ion program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0