Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The development and evolution of the mesoderm in basal bilaterian acoel worms

Ziel

Understanding the evolution of the diversity of animal forms is one of the major tasks in biology. The use of molecular biology led to a better understanding of how evolutionary changes in the development can result in changes in the body plan. Modifications of the wiring between genes caused the adoption and co-option of gene regulatory networks that shape the morphology of the adult during the development. To get a better picture of how these changes led to evolutionary novelties one has to investigate animals that are representatives of key-nodes in the animal tree of life. A fundamental innovation of complex animals is the third germ layer – the mesoderm, that is characteristic for all bilateral symmetric animals that include flies, worms and humans. The mesoderm gives rise to important organ systems such as skeletal elements, musculature, heart and kidneys. Recent insights gained from studies of the development of cnidarians – the most closely related group of the bilaterians – suggest, that the mesoderm evolved from the internal germ layer the endoderm. Comparative studies between animals can reveal how the gene regulatory network that specifies the endoderm of cnidarians has been changed so that it gives rise to a novel germ layer, the mesoderm. The ideal organisms to investigate for answering this question are the simple acoel worms, which form the earliest evolutionary branch of all bilaterian animals. The proposed research project has the aim to investigate the gene regulatory network that specifies the endoderm and mesoderm of the acoel species Convolutriloba longifissura using modern molecular tools. By describing the detailed temporal and spatial expression of key regulatory genes and a following functional analysis important information will be gained that delivers the basis for a comparisons to identify the changes in the gene regulatory network that promoted the evolution of three germ layers and thus the evolution of more complex animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNI RESEARCH AS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0