Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

In vivo characterisation of Follicular Helper T cells

Ziel

An effective immune response relies on the helper T cell (TH) regulated development of high-affinity B cell memory. Follicular Helper T (TFH) cells are the critical regulators of the B cell response. Until recently, TFH cells were considered fully differentiated cells prone to apoptosis. However, we showed that protein vaccination selects locally effector TFH cells that become memory TFH cells and that remain in draining lymphoid tissue. Long-term cellular depots of antigen in the form of peptide-MHC complexes (pMHCII) and continued expression of the C-type lectin CD69 provide a mechanism for retaining TFH cells. Much is still to be learnt about the phenotype, function and ultimate fate of TFH cells. The relationship of effector TFH cells to other effector TH cell subsets and the mechanisms that control TFH cell differentiation are still uncovered. The genetic program imprinted in TFH cells by unique transcription factor(s), the role of cytokines or co-stimulatory signals and the impact of the inflammatory context in vivo in controlling TFH differentation will be assessed in the specific aim 1. Furthermore, unraveling the development and appropriate placement of memory TFH cells becomes an important issue. In specific aim 2, we will clarify the mechanism and role of memory TFH cell retention locally. First, we will assess the role of pMHCII depot by identifying which Antigen Presenting Cells (APC) express these depots. Next, we will confirm the importance of those APC in mice rendered deficient for this distinct population and test its physiological role. Finally, we will examine the role of CD69 as a potential retention mechanism in CD69-deficient mice. Over the course of these studies we will provide fundamental new insights into the mechanisms controlling adaptive immunity and help to define the best means to obtain long-lasting high-affinity B cell immunity to protein antigens with potentially high impact on the public health initiative of vaccine design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0