Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Molecular Mechanisms of Stem Cell Self Renewal

Ziel

Over the past few years, a view has emerged that pluripotency in mouse embryonic stem cells (ESCs) is cell-autonomous and does not depend on external signals. This was based on work that showed that a combination of a small molecule ERK inhibitor with a GSK3 kinase inhibitor was sufficient to maintain self-renewal, in absence of any growth factors. I have now discovered that autocrine or paracrine signalling via the Wnt pathway plays an essential role in ESC self-renewal, and is required to inhibit their differentiation towards primitive ectoderm. Moreover, I have discovered that the combination of Wnt protein with the cytokine LIF is sufficient to support the maintenance and derivation of germ-line competent ES cells in fully defined conditions not containing any other growth factor. Thus, two different fully defined conditions both maintain self-renewal, but do so in different ways. However, the intracellular events downstream of those conditions must both converge on the self-renewal machinery. By analyzing and comparing these events in both systems, unmatched synergy in zooming in on the relevant entrances into the self-renewal machinery can be obtained. I propose to analyze the events downstream of these two sets of self-renewal stimuli, in an effort to identify novel self-renewal genes. The downstream effects of the self-renewal stimuli will be analyzed using gene expression profiling, ChIP-Seq, and phosphoproteomic approaches. Combining and comparing the different data sets will identify candidate genes that will be screened in a self-renewal assay designed for high sensitivity and throughput. Genes that pass this test will be further analyzed for their roles in proliferation, survival, and differentiation in an effort to compartmentalize the self-renewal machinery into functional blocks. This analysis will provide the first comprehensive resource documenting the molecular workings of self-renewal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0