Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Thermodynamics of the Climate System

Ziel

The investigation of the global structural properties of the climate system (CS) plays a central role for the provision of a unifying picture of climate variability and climate change on a large variety of scales and is of outstanding importance for the quest for reliable metrics to be used in the validation of climate models (CMs). The CS can be seen as a complex, non-equilibrium system, transforming potential into mechanical energy as a thermal engine, generating entropy by irreversible processes, and keeping an approximate steady state by balancing the thermodynamic fluxes with the surrounding environment. We move from the thermodynamical perspective pioneered by Lorenz by means of theoretical studies, numerical simulations performed with hierarchies of CMs, ranging from minimal models to state-of-the-art coupled atmosphere-ocean models, and, where possible, observations. We take advantage of both the tools of the phenomenological theory of non-equilibrium thermodynamics and, from a more fundamental point of view, of the recent developments of non-equilibrium statistical mechanics, along the lines of the response theory developed by Ruelle. The main goals of this interdisciplinary project can be summarized as follows:
- Advances in the thermodynamic description of the CS and planetary bodies, re-analysis of the hydrological cycle and of the atmosphere- ocean interaction;
- Thermodynamic re-examination of mechanisms involved in past, present and future climate variability and change with CMs of various degrees of complexity;
- Definition and implementation of a new generation of diagnostic tools for auditing CMs and for analysing observative (satellite) data;
- Application of the response theory and Kramers-Kronig relations to CMs of various degrees of complexity for analysing generalized climate sensitivities and climate response to periodic forcings;
- Analysis of the impact of stochastic perturbations on the statistical properties of the forced and free fluctuations of simplified CMs;
- Study of the climatic tipping points and feedbacks by analysis of the resonances and divergence of the climatic response, and by investigation of the fluctuations of the large scale thermodynamical properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET HAMBURG
EU-Beitrag
€ 1 164 289,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0