Projektbeschreibung
Intelligent information management
Exploiting a cloud infrastructure to augment collaboration and decision making in data-intensive and cognitively-complex settings
The goal of the Dicode project is to facilitate and augment collaboration and decision making in data-intensive and cognitively-complex settings. To do so, it will exploit and build on the most prominent high-performance computing paradigms and large data processing technologies to meaningfully search, analyze and aggregate data existing in diverse, extremely large, and rapidly evolving sources. The foreseen solution can be viewed as an innovative workbench incorporating and orchestrating a set of interoperable services that reduce the data-intensiveness and complexity overload at critical decision points to a manageable level, thus permitting stakeholders to be more productive and concentrate on creative activities.
Services to be developed are: (i) scalable data mining services (including services for text mining and opinion mining), (ii) collaboration support services, and (iii) decision making support services.
The achievement of the Dicode project’s goal will be validated through three use cases addressing clearly established problems. These concern: (i) scientific collaboration supported by integrated large-scale knowledge discovery in clinico-genomic research, (ii) delivering pertinent information from heterogeneous data to communities of doctors and patients in medical treatment decision making, and (iii) capturing tractable, commercially valuable high-level information from unstructured Web 2.0 data for opinion mining.
The goal of the Dicode project is to facilitate and augment collaboration and decision making in data-intensive and cognitively-complex settings. To do so, it will exploit and build on the most prominent high-performance computing paradigms and large data processing technologies - such as cloud computing, MapReduce, Hadoop, Mahout, and column databases – to meaningfully search, analyze and aggregate data existing in diverse, extremely large, and rapidly evolving sources.Building on current advancements, the solution foreseen in the Dicode project will bring together the reasoning capabilities of both the machine and the humans. It can be viewed as an innovative workbench incorporating and orchestrating a set of interoperable services that reduce the data-intensiveness and complexity overload at critical decision points to a manageable level, thus permitting stakeholders to be more productive and concentrate on creative activities. Services to be developed are: (i) scalable data mining services (including services for text mining and opinion mining), (ii) collaboration support services, and (iii) decision making support services.The achievement of the Dicode project's goal will be validated through three use cases addressing clearly established problems. These cases were chosen to test the transferability of Dicode solution in different collaboration and decision making settings, associated with diverse types of data and data sources, thus covering the full range of the foreseen solution's features and functionalities. They concern: (i) scientific collaboration supported by integrated large-scale knowledge discovery in clinico-genomic research, (ii) delivering pertinent information from heterogeneous data to communities of doctors and patients in medical treatment decision making, and (iii) capturing tractable, commercially valuable high-level information from unstructured Web 2.0 data for opinion mining.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
26 504 PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.