Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Opportunistic networks and Cognitive Management Systems for Efficient Application Provision in the Future InterneT

Projektbeschreibung


Network of the Future

Due to the need of supporting diversified services with vastly expanded use of wireless access, the Future Internet will set the networks under stress for resources. This motivates the quest for efficiency, through technologies that achieve: (i) higher utilization of resources; (ii) lower transmission powers and energy consumption (decisions with "green" footprint); (iii) reductions in the total cost of ownership. OneFIT proposes a solution that achieves these targets, and thus, creates important value-adding opportunities for the user and the wireless industry.The solution comprises: (i) opportunistic networks, which are operator-governed (through the provision of spectrum, policies, information and knowledge, exploited for their creation), temporary, coordinated extensions of the infrastructure that may include network elements, and devices potentially organized in an infrastructure-less manner; (ii) cognitive systems for managing the opportunistic networks (CMONs) and for coordinating the infrastructure (CSCIs); (iii) control channels for the cooperation of the cognitive management systems (C4MS).Scenarios in which efficient business and service offerings are enabled have been defined. These are cases requiring the resolution of congestion situations or the expansion of the coverage of the infrastructure, or involving localized application/service provision.CMON/CSCI functionality and the C4MS will provide the means for determining the suitability, creating, maintaining and releasing opportunistic networks. The SOTA will be progressed in the areas: node/infrastructure discovery, candidate node determination, spectrum opportunity identification/generation, spectrum allocation, routing, QoS control, forced termination handling. Validation will rely on simulation, and on experiments with a powerful hardware platform and social networking and prosumer applications. C4MS standardization and regulation, and overall dissemination/training, activities will be done.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY OF PIRAEUS RESEARCH CENTER
EU-Beitrag
€ 392 900,00
Adresse
AL. PAPANASTASIOU 91
185 33 PIRAEUS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Πειραιάς
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0