Projektbeschreibung
Technology-Enhanced Learning
TERENCE is developing an adaptive learning system for reasoning about stories, for 7-11 year old children with text comprehension difficulties.
Developing the capabilities of children to comprehend written texts is key to their development as young adults. Text comprehension skills and strategies develop enormously from the age of 7-8 until the age of 11, when children develop as independent readers. Nowadays, more and more young children turn out to be poor (text) comprehenders: they demonstrate text comprehension difficulties, related to inference-making skills, despite proficiency in word decoding and other low-level cognitive skills.
Though there are several pencil-and-paper reading interventions for improving inference-making skills on text, and specifically addressed to poor comprehenders, the design and development of adaptive learning systems for this purpose are lagging behind. A few adaptive learning systems consider specific inference-making interventions that are pivotal in text comprehension, but such systems are designed for high-school children or university-level students, and with textbooks as reading material. The use of more intelligent adaptive learning systems to custom-tailor such interventions in an adaptive fashion to (hearing and deaf) poor comprehenders has tremendous potential. TERENCE embodies that potential.
TERENCE aims at offering innovative usability and evaluation guidelines, refining the current cognitive and pedagogical models concerning story comprehension and inference making, and delivering a showcase intelligent adaptive learning system. The system's smart games, developed and classified according to the refined models, will ask children to draw inferences about temporal events of stories, in Italian and in English. Moreover, the system will allow teachers to choose and custom-tailor the types of stories and games according to the needs of their learners.
The guidelines, the models and the system will be the result of an orchestrated cross-disciplinary effort of European experts in diverse and complementary fields (art and design, computer science, engineering, linguistics, evidence-based medicine, psychology), and with the constant involvement of the end-users (deaf and hearing poor comprehenders, their educators) from schools in Brighton (UK), and in the Veneto area (Italy).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
67100 L Aquila
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.