Projektbeschreibung
Technology-Enhanced Learning
MIRROR will develop technologies that are integrated in the daily work environment of employees to support learning-on-the-job and experience sharing through reflection.
Due to the dynamics in business environments and the large number of changes in job roles and tasks for employees, a time-consuming development of formal learning offers and the organisational-wide provision of vocational training are barriers for the wide adoption and use of learning technologies. Especially SMEs perceive current learning technologies as insufficient to support learning-on-the-job.
Thus, the overall objective of MIRROR is to empower and engage employees to reflect on past work performances and personal learning experiences in order to learn in “real-time” and to creatively solve pressing problems immediately. MIRROR shall help employees to increase their level and breadth of experience significantly within short time by capturing experiences of others. A prerequisite for exploring innovative solutions in this context is to rely on human ability to efficiently and effectively learn directly from tacit knowledge – without the need for making it explicit.
Specifically MIRROR will provide the following output:
• Conceptual model of holistic continuous learning by reflection which incorporates the essential ingredients of training critical thinking, awareness of emotions, (collaborative) knowledge construction, creative problem solving and innovation.
• Within a so-called “AppSphere” a bundle of real-time, interoperable learning applications that can be used within the collaborative and social work environment of the employees.
• Prove of learning effectiveness through evaluation within five testbeds.MIRROR will be the first technology-enhanced learning approach that can be used in highly dynamic working situations where no teachers, no formal content, and no explicit knowledge are available.
Existing research results from projects such as APOSDLE, MATURE, PROLIX will be enriched by combining them with MIRROR applications.The MIRROR consortium brings together 15 partners of Europe’s TEL industry, high-quality research and testbeds.
Due to the dynamics in business environments and the large number of changes in job roles and tasks for employees, a time-consuming development of formal learning offers and the organisational-wide provision of vocational training are barriers for the wide adoption and use of learning technologies. Especially SMEs perceive current learning technologies as insufficient to support learning-on-the-job.Thus the overall objective of MIRROR is to empower and engage employees to reflect on past work performances and personal learning experiences in order to learn in "real-time" and to creatively solve pressing problems immediately. MIRROR shall help employees to increase their level and breadth of experience significantly within short time by capturing experiences of others. A prerequisite for exploring innovative solutions in this context is to rely on human ability to efficiently and effectively learn directly from tacit knowledge – without the need for making it explicit.Specifically MIRROR will provide the following output:\tConceptual model of holistic continuous learning by reflection which incorporates the essential ingredients of training critical thinking, awareness of emotions, (collaborative) knowledge construction, creative problem solving and innovation.\tWithin a so-called "AppSphere" a bundle of real-time, interoperable learning applications that can be used within the collaborative and social work environment of the employees.\tProve of learning effectiveness through evaluation within five testbeds.MIRROR will be the first technology-enhanced learning approach that can be used in highly dynamic working situations where no teachers, no formal content, and no explicit knowledge are available. Existing research results from projects such as APOSDLE, MATURE, PROLIX will be made enriched by combining them with MIRROR applications.The MIRROR consortium brings together 15 partners of Europe's TEL industry, high-quality research and testbeds.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
66123 Saarbrucken
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.