Projektbeschreibung
Technology-Enhanced Learning
Current pedagogy increasingly fails to engage young people with the study of Science and Math (S&M) in a way that threatens the future of Europe. Without basic S&M knowledge it is not possible to understand many of the important issues that confront us, such as global warming or genetic modification. A general lack of S&M literacy makes the ideal of Europe as a participatory democracy an unattainable goal, and means that the new products required for thriving in a global knowledge economy will not be developed. To address this problem, this project proposes to explore the potential of social learning for S&M by providing a visual language to support online groups in designing their own learning together. To gain deep knowledge of any specific domain learners need to integrate learning experiences with shared reflection through dialogue, in a way that builds conceptual understanding cumulatively. To this end, the objectives of the proposed project are: to further our understanding of meta-learning within collaborative communities engaged in S&M learning; to design a visual language to support students’ reflection on their individual and collaborative learning; to implement a platform integrating state-of-the-art argumentation tools with exploratory environments; to develop an adaptive diagnostic system utilizing AI techniques to support students and teachers during the collaboration and learning to learn process; to develop appropriate pedagogies to inform the design of the technical system; and to design new forms of assessment of the individual and collaborating learning exploiting the diagnostic system. Seven partners from 5 countries compose the consortium. Besides the technical development of the system, in its 3-year life the project will address the underlying pedagogical theory and extensive experimentation in classroom (ages 12-16) in the partners' countries. Extensive dissemination and exploitation-planning actions are foreseen as well.
Current pedagogy increasingly fails to engage young people with the study of Science and Math (S&M) in a way that threatens the future of Europe. Without basic S&M knowledge it is not possible to understand many of the important issues that confront us, such as global warming or genetic modification. A general lack of S&M literacy makes the ideal of Europe as a participatory democracy an unattainable goal, and means that the new products required for thriving in a global knowledge economy will not be developed. To address this problem, this project proposes to explore the potential of social learning for S&M by providing a visual language to support online groups in designing their own learning together. To gain deep knowledge of any specific domain learners need to integrate learning experiences with shared reflection through dialogue, in a way that builds conceptual understanding cumulatively. To this end, the objectives of the proposed project are: to further our understanding of meta-learning within collaborative communities engaged in S&M learning; to design a visual language to support students' reflection on their individual and collaborative learning; to implement a platform integrating state-of-the-art argumentation tools with exploratory environments; to develop an adaptive diagnostic system utilizing AI techniques to support students and teachers during the collaboration and learning to learn process; to develop appropriate pedagogies to inform the design of the technical system; and to design new forms of assessment of the individual and collaborating learning exploiting the diagnostic system. Seven partners from 5 countries compose the consortium. Besides the technical development of the system, in its 3-year life the project will address the underlying pedagogical theory and extensive experimentation in classroom (ages 12-16) in the partners' countries. Extensive dissemination and exploitation-planning actions are foreseen as well.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.