Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Rough path theory, differential equations and stochastic analysis

Ziel

We propose to study stochastic (classical and partial) differential equations and various topics of stochastic analysis, with particular focus on the interplay with T. Lyons' rough path theory:
1) There is deep link, due to P. Malliavin, between the theory of hypoelliptic second order partial differential operators and certain smoothness properties of diffusion processes, constructed via stochastic differential equations. There is increasing evidence (F. Baudoin, M. Hairer &) that a Markovian (=PDE) structure is dispensable and that Hoermander type results are a robust feature of stochastic differential equations driven by non-degenerate Gaussian processes; many pressing questions have thus appeared.
2) We return to the works of P.L. Lions and P. Souganidis (1998-2003) on a path-wise theory of fully non-linear stochastic partial differential equations in viscosity sense. More specifically, we propose a rough path-wise theory for such equations. This would in fact combine the best of two worlds (the stability properties of viscosity solutions vs. the smoothness of the Ito-map in rough path metrics) to the common goal of the analysis of stochastic partial differential equations. On a related topic, we have well-founded hope that rough paths are the key to make the duality formulation for control problems a la L.C.G. Rogers (2008) work in a continuous setting.
3) Rough path methods should be studied in the context of (not necessarily continuous) semi-martingales, bridging the current gap between classical stochastic integration and its rough path counterpart. Related applications are far-reaching, and include, as conjectured by J. Teichmann, Donsker type results for the cubature tree (Lyons-Victoir s powerful alternative to Monte Carlo).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
EU-Beitrag
€ 677 876,29
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0