Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards Automated Interactions between the Internet and the Carrier-Grade Management Ecosystems

Projektbeschreibung


Network of the Future

There is a wide consensus among telecom vendors and operators that the next decade will see a mélange of evolving Internet architectures embedded into high-bandwidth technologies and carrier-grade systems for control and management. The combined Internet Protocol (IP) and Ethernet-based optical transport solutions are expected to drastically lower capital and operational expenses and improve overall network performance. Central to this premise is the concept of autonomic network management, offering a radical improvement in the way Internet can interact with the transport layers, making automated use of available capacity and physical interconnectivity.Unfortunately practice lags far behind this promise. The segmentation of IP and carrier-grade technologies has not only produced the carrier's organizational separation, but also a fragmentation of the technical competence through separate Network Management Systems (NMSs). In the isolated Internet and carrier-grade management ecosystems, even simple operations, such as IP link upgrades, require multiple human-assisted configurations, and are far from automation. As a result, carriers are seeking ways to alleviate the dependency on manual processes that do not only create management expenditures, but also lead to a heavy overprovision of the IP network.In the project ONE, we propose to alleviate the current isolation between the IP and carrier-grade management ecosystems. As first step towards a commercially-viable autonomic management solution, we plan to design and prototype an ontology-based communication adapter between the two NMS systems, enabling: i) automated provisioning of IP topologies and services; ii) policy-based setup/release of resources; and iii) coordinated self-healing. We emphasize that the solution does not aim to integrate the NMSs, but it should enable their communication, and thus effectively exploit a set of common objectives as they evolve in future systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG
EU-Beitrag
€ 575 218,00
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
38106 BRAUNSCHWEIG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0