Projektbeschreibung
Technology-Enhanced Learning
MIROR develops an innovative adaptive system for music learning and teaching based on the reflexive interaction paradigm in the context of early childhood music education.
The MIROR project deals with the development of an innovative adaptive system for music learning and teaching based on the reflexive interaction paradigm.
The platform is being developed in the context of early childhood music education. It will act as an advanced cognitive tutor, designed to promote specific cognitive abilities in the field of music improvisation, both in formal learning contexts (kindergartens, primary schools, music schools) and informal ones (at home, kinder centres, etc.).
The reflexive interaction paradigm is based on the idea of letting users manipulate virtual copies of themselves, through specifically designed machine-learning software referred to as interactive reflexive musical systems (IRMS). By definition IRMS are able to learn and configure themselves according to their understanding of learners' behaviour. The project proposes to extend the IRMS paradigm with the analysis and synthesis of multisensory expressive gesture to increase its impact on the musical pedagogy of young children, by developing a new multimodal interface.
The project is based on a novel spiral design approach involving coupled interactions between the technical partners and the psycho-pedagogical ones. Research integrates both psychological case-study experiments, aiming to experiment cognitive hypothesis concerning the mirroring behaviour and the learning efficacy of the platform, and validation studies aiming at developing the software in concrete educational settings.
The project will contribute to promoting the reflexive interaction paradigm not only in the field of music learning but as a new paradigm for establishing a synergy between learning and cognition in the context of child/machine interaction.
The MIROR Project deals with the development of an innovative adaptive system for music learning and teaching based on the reflexive interaction paradigm. The platform will be developed in the context of early childhood music education. It will act as an advanced cognitive tutor, designed to promote specific cognitive abilities in the field of music improvisation, both in formal learning contexts (kindergartens, primary schools, music schools) and informal ones (at home, kinder centres, etc.). The reflexive interaction paradigm is based on the idea of letting users manipulate virtual copies of themselves, through specifically designed machine-learning software referred to as interactive reflexive musical systems (IRMS). By definition IRMS are able to learn and configure themselves according to their understanding of learner's behaviour. We propose to extend the IRMS paradigm with the analysis and synthesis of multisensory expressive gesture to increase its impact on the musical pedagogy of young children, by developing new multimodal interface. The project will be based on a novel spiral design approach involving coupled interactions between the technical partners and the psycho-pedagogical ones. The project will integrate both psychological case-study experiments, aiming to experiment cognitive hypothesis concerning the mirroring behaviour and the learning efficacy of the platform, and validation studies aiming at developing the software in concrete educational settings. The project will contribute to promoting the reflexive interaction paradigm not only in the field of music learning but more generally as a new paradigm for establishing a synergy between learning and cognition in the context of child/machine interaction.The project mostly addresses target c) concerning the development of adaptive and innovative learning systems. However, objectives of target d) are also pursued through the development of a novel music learning appliance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Geisteswissenschaften Kunst Musikwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.