Projektbeschreibung
Technology-Enhanced Learning
SIREN is developing a conflict resolution game, for children, which takes advantage of recent advances in serious games, social networks, computational intelligence and emotional modelling
Improving conflict resolution skills among the population at large is of paramount importance for a healthier, more peaceful and productive European society. These skills are best taught in early years, using teaching tools that are appropriate and engaging for today's children, for whom computer games and social networks are natural parts of life.
The SIREN project aims to create a new type of educational game, the conflict resolution game, which takes advantage of recent advances in serious games, social networks, computational intelligence and emotional modelling to create uniquely motivating and educating games that can help shape how children think about and handle conflicts.
The software developed by the project will be able to automatically generate conflict scenarios that fit the teaching needs of particular groups of children with varying cultural background, maturity, and technical expertise, and the desired learning outcomes as specified by a teacher. This will enable the system to be used by school teachers all over Europe, without specific technical training.
To realise this vision, a number of advances to the state of the art will be made throughout the various disciplines that members of a multi-disciplinary consortium specialise in.
Improving conflict resolution skills among the population at large is of paramount importance for a healthier, more peaceful and productive European society. These skills are best taught in early years, using teaching tools that are appropriate and engaging for today's children, for whom computer games and social networks are natural parts of life. The Siren project aims to create a new type of educational game, the conflict resolution game, which takes advantage of recent advances in serious games, social networks, computational intelligence and emotional modelling to create uniquely motivating and educating games that can help shape how children think about and handle conflict. The software developed by the project will be able to automatically generate conflict scenarios that fit the teaching needs of particular groups of children with varying cultural background, maturity, and technical expertise, and the desired learning outcomes as specified by a teacher. This will enable the system to be used by school teachers all over Europe, without specific technical training. To realize this vision, a number of advances to the state of the art will be made throughout the various disciplines that members of our thoroughly multi-disciplinary consortium specialize in.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
157 72 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.