Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Determining (epi)genetic therapeutic signatures for improving lung cancer prognosis

Ziel

Lung cancer (LC) is still the most lethal type of cancer worldwide. The extremely poor prognosis for LC patients is partly due to the lack of effective therapies. At present, most patients with pulmonary carcinomas are treated with chemotherapy. This essentially consists of classic cytotoxic drugs which only improve survival in small cohorts in few cases. In spite of the rapidly growing understanding of the epigenetic and genetic profile of LC, such knowledge has contributed little to improving therapeutics. This scenario, however, is likely to change soon because several specific cancer therapies, targeting molecules that are altered in cancer, are being developed or are already undergoing clinical trials. Thinking ahead, our proposal focuses, on the one hand, on validating novel and specific therapeutic strategies, with particular emphasis on discovering (epi)genetic alterations that could act as novel targets for therapies, and, on the other, on defining the (epi)genetic markers that could determine the efficacy response or resistance to targeted therapies as well as the acquired resistance of the tumours to therapy. To reach our goals, we have designed an integrative and interdisciplinary approach involving leading European clinical scientists of international renown with prominent preclinical and basic research groups using high throughput and state-of-the art platforms for genomics and gene expression analysis. To date, no such comprehensive information exists. The results will be of great value for the stratification of lung tumours according to their genetic background for tailored treatments. The development of an (epi)genetic-based therapeutic prediction model will hopefully set the basis for future tailored treatment of LC as well as of other epithelial cancers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2010-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT D'INVESTIGACIO BIOMEDICA DE BELLVITGE
EU-Beitrag
€ 798 520,00
Adresse
AVENIDA GRAN VIA HOSPITALET 199-203
08908 L'Hospitalet De Llobregat
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0