Projektbeschreibung
Photonics
Optical connectivity in data centers relies on 10Gb/s parallel optics that raise scalability and energy consumption issues. Efforts towards advanced modulation formats pose severe system complexity. The upgrade to 100 Gb/s to resolve the bandwidth bottleneck and increase the throughput of optical interconnect backplanes requires a disruptive yet straightforward solution. POLYSYS aims to provide this solution and realize 100Gb/s serial connectivity for rack-to-rack and chip-to-chip interconnects. POLYSYS will use electro-optic polymer as an integration platform where 100Gb/s modulators will be integrated monolithically, whereas InP lasers, detectors and electronics will be integrated hybridly. The InP-to-polymer integration technique will enable 95% coupling efficiency without using lenses and bulk optics. POLYSYS will fabricate the first serial 100Gb/s and 4x100Gb/s transmitters integrated with <1W-consuming electronic driver ICs, achieving 10 times higher line rates than mainstream 10 Gb/s VCSEL or silicon-based commercial products. POLYSYS will furthermore integrate 4x100Gb/s optoelectronic receivers monolithically in InP. The receivers will exhibit a high conversion gain to enable direct connectivity without optical amplifiers. The electronics will be integrated in arrays and the DEMUX circuit will demonstrate record low sensitivity. POLYSYS will demonstrate 4x100Gb/s direct data interconnection, increasing by 4 times the total throughput and reducing at least by a factor of 2 the required Energy/bit with respect to commercially available products. By demonstrating optical demultiplexing based on polymer, POLYSYS will show that the energy/bit can be further decreased by a factor of 5. Finally, POLYSYS will demonstrate serial 100Gb/s chip-to-chip interconnection by integrating transmitter and receiver at both ends of a polymer waveguide chip. As such POLYSYS will show compatibility with polymer backplanes and provide the technology for a tenfold capacity upgrade.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.