Ziel
The overall goal of this project is to develop new concepts and techniques in geometric and asymptotic group theory for a systematic study of the analytic properties of discrete groups. These are properties depending on the unitary representation theory of the group. The fundamental examples are amenability, discovered by von Neumann in 1929, and property (T), introduced by Kazhdan in 1967.
My main objective is to establish the precise relations between groups recently appeared in K-theory and topology such as C*-exact groups and groups coarsely embeddable into a Hilbert space, versus those discovered in ergodic theory and operator algebra, for example, sofic and hyperlinear groups. This is a first ever attempt to confront the analytic behavior of so different nature. I plan to work on crucial open questions: Is every coarsely embeddable group C*-exact? Is every group sofic? Is every hyperlinear group sofic?
My motivation is two-fold:
- Many outstanding conjectures were recently solved for these groups, e.g. the Novikov conjecture (1965) for coarsely embeddable groups by Yu in 2000 and the Gottschalk surjunctivity conjecture (1973) for sofic groups by Gromov in 1999. However, their group-theoretical structure remains mysterious.
- In recent years, geometric group theory has undergone significant changes, mainly due to the growing impact of this theory on other branches of mathematics. However, the interplay between geometric, asymptotic, and analytic group properties has not yet been fully understood.
The main innovative contribution of this proposal lies in the interaction between 3 axes: (i) limits of groups, in the space of marked groups or metric ultralimits; (ii) analytic properties of groups with curvature, of lacunary or relatively hyperbolic groups; (iii) random groups, in a topological or statistical meaning. As a result, I will describe the above apparently unrelated classes of groups in a unified way and will detail their algebraic behavior.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Algebra lineare Algebra
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Funktionalanalysis Operator-Algebra
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.