Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dissecting the Central Stress Response: Bridging the Genotype-Phenotype Gap

Ziel

The biological response to stress is concerned with the maintenance of homeostasis in the presence of real or perceived challenges. This process requires numerous adaptive responses involving changes in the central nervous and neuroendocrine systems. When a situation is perceived as stressful, the brain activates many neuronal circuits linking centers involved in sensory, motor, autonomic, neuroendocrine, cognitive, and emotional functions in order to adapt to the demand. However, the details of the pathways by which the brain translates stressful stimuli into the final, integrated biological response are presently incompletely understood. Nevertheless, it is clear that dysregulation of these physiological responses to stress can have severe psychological and physiological consequences, and there is much evidence to suggest that inappropriate regulation, disproportional intensity, or chronic and/or irreversible activation of the stress response is linked to the etiology and pathophysiology of anxiety disorders and depression.
Understanding the neurobiology of stress by focusing on the brain circuits and genes, which are associated with, or altered by, the stress response will provide important insights into the brain mechanisms by which stress affects psychological and physiological disorders. This is an integrated multidisciplinary project from gene to behavior using state-of-the-art moue genetics and animal models. We will employ integrated molecular, biochemical, physiological and behavioral methods, focusing on the generation of mice genetic models as an in vivo tool, in order to study the central pathways and molecular mechanisms mediating the stress response. Defining the contributions of known and novel gene products to the maintenance of stress-linked homeostasis may improve our ability to design therapeutic interventions for, and thus manage, stress-related disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0