Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multidrug resistance and the evolutionary ecology of insect immunity

Ziel

I will investigate the hypothesis that antimicrobial peptides in insects deal with persistent infections and/or prevent the evolution of resistant bacterial mutants. This will be achieved by looking at two hitherto unrelated areas within a single conceptual and experimental framework: (a) how to prevent the evolution of bacterial resistance against antimicrobials? (b) Why is it adaptive for insects to exhibit long lasting costly immune responses?
This research takes a novel approach to understand the evolution of drug resistance in pathogens, one of the most important applied evolutionary questions of our times. Insects produce potent antimicrobials that are considered as future novel antibiotic drugs and provide insight into a multidrug treatment shaped by natural selection. Elucidating the evolution of integrated immune responses will greatly enhance the understanding of immunity in insects, the most speciose metazoan taxon of great importance to human health (vectors) and nutrition (pollinators).
I will use the beetle Tenebrio molitor to examine the temporal dynamics of an antibacterial response using proteomics. I will build on this using two series of experiments manipulating the antimicrobial response in-vivo, using RNAi gene knockdowns, and in in-vitro, using synthesised Tenebrio antimicrobials will be carried out. These experiments will investigate the response of the model pathogen Staphyloccocus aureus to the changes in the beetle s multidrug response. S. aureus resistance to these experimental selection arenas will be studied at the phenotypic and genomic level.
The results from this research program will (a) inform antibiotic strategies in medical and veterinary science and (b) will change the way we understand the evolution of (insect) immunity

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
EU-Beitrag
€ 931 014,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0