Ziel
Tetralogy of Fallot (TOF) is the most common congenital heart disease (CHD) occurring 1 in 3000 births. Genetic studies have identified numerous genes that are responsible for inherited and sporadic forms of TOF, most of which encode key molecules that are part of regulatory networks controlling heart development. The identification of two populations of cardiac precursors, one exclusively forming the left ventricle and the second the outflow tract, the right ventricle and the atria, has suggested a new approach to interpret CHDs, in particular in TOF, not as a defect in a specific gene, but rather as a defect in the formation, expansion, and differentiation of defined subsets of embryonic cardiac precursors. The LIM-homeodomain transcription factor ISL1 marks the second population of cardiac progenitors, but little is known about its downstream targets, and how causative genes of CHDs affect cell-fate decisions in the ISL1 lineage. The main goals of this research program are: (1) to decipher the functional role of Isl1 downstream targets identified by a genome-wide ChIP-Seq approach; (2) to generate induced pluripotent stem (iPS) cells from controls and patients affected by severe forms of TOF characterized by defects in heart compartments known to derive from ISL1 cardiac progenitors; (3) to direct these iPS cells to ISL1+ cardiovascular precursors and identify cell-surface makers enabling their antibody-based purification; and (4) to use TOF-iPS-derived ISL1+ progenitors as an unique in vitro model system for deciphering molecular mechanisms that govern the fates and differentiation of this progenitor lineage and determine the pathological phenotype seen in TOF. This work will shed light on the molecular mechanisms of ISL1+ cardiac progenitor lineage specification and will give important new insights into the mechanisms of how alterations in transcriptional and epigenetic programs translate to a distinct structural defect during cardiogenesis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
81675 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.