Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

MEMS IMU for long-term position stability and high precision rate monitoring

Ziel

"Sensors for motion tracking are used in a broad variety of contexts: Image stabilisation in cameras, automotive applications like drive control or precise airbag deployment, and even for recording the movements of a person in sports, physiotherapy or cinematographic character animation. The sensing principle is the detection of acceleration and rotation rate by inertial forces that act on a suspended static or vibrating proof mass. To address low cost markets, micromachining technologies produce thousands of these sensor structures - so-called MEMS (Micro Electro-Mechanical Systems) - on a 200 mm silicon wafer.

An ""Inertial Measurement Unit"" (IMU) is formed through integration of electronic signal conditioning and sensor elements in a single device that is capable to measure motion in several degrees of freedom. The MILEPOST project targets to extend the accessible markets by a systematic improvement of the long-term stability of IMUs with respect to the electronics and MEMS design and process. The final project goal is to demonstrate a monolithic cluster for sensing threedimensional acceleration and angular velocity.

The participating three SMEs provide in-depth system design and integration experience on automotive inertial sensors (SensorDynamics, AT), a broad application background (Xsens, NL), and detailed knowledge about MEMS manufacturing (MEMS Foundry Itzehoe, DE). Their research partners are Fraunhofer Institute for Silicon Technology (DE) and Consorzio Pisa Ricerche (IT).
Considering the ever falling price per function in electronic products, the companies expect that they will not be able to compensate turnaround loss by higher productivity in their current activity fields. Systematic research along the whole value creation chain of complex integrated IMUs is therefore a vital need for the SMEs to gain new business opportunities."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 88 443,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0