Ziel
Presently available methods for the treatment of olive mill waste water are not acceptable from the environmental point of view (evaporation, discharge) or not suitable from the economic aspect (membrane treatments) costing 10-20% of revenues from oil selling. PHOTOMEM proposes a reliable and affordable technology solution to treat the waste water, applying a novel technical solution based on degradation of organic pollutants through photocatalysis. Dispersed ferromagnetic titania nanoparticles with a magnetic core will be used in a photocatalytic reactor and recovered through a magnetic filter. A subsequent membrane filtration step will be used to achieve the COD limit for reuse of the recycled 85% of wastewater as purified water to a grade compatible with irrigation use and/or dischargeable at low cost in the civil municipal sewer system. The combination of the 2 processes will grant strongly improved performances: double membrane lifetime, 50% cost saving for the operation, 3 times more compact plant, much faster operation. The recovery of polyphenols, a family of added value compounds (hydroxytyrosol) present in the wastewater will be performed to make the process more profitable. The tangible outcomes of the PHOTOMEM project will be: 1. Production process for ferromagnetic photocatalytic titania nanoparticles, 2. Economical wastewater treatment for OMWW, 3. PHOTOMEM pilot plant of 1 m3/day capacity to validate the treatment and evaluate scale-up. The 2 SMEs (ECS, BIOAZUL) specialised in waste water treatment plants design and construction will sell the PHOTOMEM plant in 2 different countries (Italy, Spain). The producer of custom-made ceramic powders and nanostructured materials for industrial use (MT) will produce the ferromagnetic photocatalytic titania nanoparticles. The end-user (FRA) will apply the technology in its production site. The market potential for such a solution would be of the order of several tens of millions of Euro.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00040 POMEZIA RM
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.