Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

An integrated socioecological approach to land-use intensity: Analyzing and mapping biophysical stocks/flows and their socioeconomic drivers

Ziel

Land-use intensity is an essential aspect of the human use of terrestrial ecosystems. In the course of history, intensification of land use allowed to overcome Malthusian traps and supported population growth and im-proved diets. It can be anticipated that intensification will become even more decisive in the future, in the light of a growing world population, surges in biofuel consumption, and the simultaneous mandate to protect the world’s forests. Despite its importance, there is a lack of comprehensive, consistent, systematic, and spa-tially explicit metrics of land-use intensity. In consequence, the causal understanding of the factors, mecha-nisms, determinants and constraints underlying land intensification is unsatisfactory. This is due to the main-stream in land use research that predominantly operates with nominal scales, subdividing the Earth’s surface into discrete land cover units. This hampers the analysis of gradual changes, in particular those which are not related to changes in land cover. Intensification leads exactly to such changes. The overall goal of LUISE is the conceptualization and quantification of land use intensity and to contribute to an improved causal under-standing of land intensification. By applying and significantly extending existing methods of the material and energy flow analysis framework (MEFA), the full cycle of land intensification will be studied: Socioeco-nomic inputs to ecosystems, structural changes within ecosystems, changes in outputs of ecosystems to soci-ety, and the underlying socioeconomic constraints, feedbacks, and thresholds, from top-down macro perspec-tives as well as applying bottom-up approaches. The anticipated new empirical results and insights can allow further conceptualizations and quantifications of land modifications (land change without land cover change), and improve the understanding of the dynamic and complex interplay of society and nature that shapes spatial patterns as well as changes of land systems over time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET KLAGENFURT
EU-Beitrag
€ 887 121,43
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0