Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Social Platform identifying Research and Policy needs for Sustainable Lifestyles

Ziel

The concept of sustainable lifestyles refers to patterns of behaviour shaped by personal and social interactions and conditioned by environmental and socio-economic contexts that aim at improving well-being and health of present and future generations. Sustainable lifestyles embrace economic, social, technical, cultural, legal and environmental aspects at individual, local, national, EU and international levels. Sustainable lifestyles are then related to social innovation, given the crucial importance of bottom up inputs and creativity to change behaviours. Sustainable lifestyles are a relatively new idea in the sustainable consumption and production domain and comprehensive research agenda and policy strategy for promoting it is missing in the EU. The SPREAD project aims to fill this gap by consolidating existing body of knowledge from research projects and experiences of stakeholder networks, comprising researchers, health and education experts, industry, services and civil society representatives. It aims to create scenarios of sustainable lifestyles in 2050 through a social platform, focusing on sustainable living, moving, consuming and healthy life and by setting up a peoples’ forum and an online platform in order to host an ongoing dialogue open to public. By using the back-casting approach a roadmap with a timeline on how to achieve sustainable lifestyles will be developed. To support European policy makers in their work on sustainable lifestyles the project will develop a research agenda for the future. The 24-month project is coordinated by the UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production (CSCP, Germany). The project partners are the Energy Research Centre of the Netherlands (ECN), the Northern Alliance for Sustainability (ANPED, Belgium), the Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe (REC), EuroHealthNet (Belgium), the International Institute for Industrial Environmental Economics at Lund University (ULUND, Sweden), Demos Helsinki (Finland), Ecoinstitut Barcelona (ECOI, Spain), Politecnico di Milano (Italy) and Ashoka France (ASHOKA, France).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

COLLABORATING CENTRE ON SUSTAINABLE CONSUMPTION AND PRODUCTION GGMBH
EU-Beitrag
€ 351 820,00
Adresse
HAGENAUER STRASSE 30
42107 WUPPERTAL
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0