Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

TreatPolyQ – Industrial Academic Initial Training Network towards treatment of Polyglutamine Diseases

Ziel

Protein aggregation is a hallmark of many late onset neurodegenerative disorders including Parkinson’s Disease (PD), Alzheimer’s Disease (AD), amyotrophic lateral sclerosis (ALS), prion diseases as well as the group of polyglutamine diseases (polyQ). The aim of this proposal is to create a network of European partners bridging important basic mechanisms involved in proteinopathies, research of model diseases and treatment approaches. The “TreatPolyQ” network will focus on two main representatives of the polyQ diseases: Huntington’s disease as the most common polyQ disease as well as spinocerebellar ataxia type 3 (SCA3) as the most frequent autosomal-dominantly inherited ataxia. Patients suffer from a multitude of neurological symptoms including movement abnormalities with late onset and in a progressive manner. Up to now, no treatment or cure is available. The network will be consisting of a rare combination of experts from basic and translational research, including a Nobel prize laureate, four industrial partners (two medium, and two small companies, all incorporated as full participants) and academic leaders of the field. The network not only focuses on one special aspect of a disease but spans several important disease-associated mechanism as well as promising treatment strategies for HD and SCA3 (protein transport, protein folding, protein degradation via both the ubiquitin-proteasome system and autophagy), likely to be important across a range of neurodegenerative diseases. In order to implement these research projects, extensive collaborations and temporarily personnel secondments of the involved researchers will take place, enhancing interdisciplinary transfer of knowledge. Beyond the personalized local training plan for each employed researcher within the Network, there will be 4 structured courses covering aspects ranging from structural biology to protein degradation to model organisms and drug development, including soft skill training.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 533 510,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0