Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neuroelectronics and nanotechnology: towards a Multidisciplinary Approach for the Science and Engineering of Neuronal Networks

Ziel

"We identify Neuroelectronics as a novel mature discipline, at the boundaries between neurobiology, electrophysiology, computational neurosciences, microelectronics, materials sciences, and nanotechnologies. In the proposed Marie-Curie consortium, each of these components, as well as the specific application contexts (i.e. basic research, neuroprosthetics, and pharmaceutical applications), are represented and combined in a concerted effort, towards the training of a new generation of researchers and professionals. We target both technological priorities, such as the development of novel multi-electrode arrays and advanced interfaces that functionally interact with neurons and networks; and scientific priorities, considering and studying neuro-electronic hybrids as devices able to undergo a functional and anatomical reconfiguration, on the basis of the activity-dependent plasticity and rewiring properties of neurons, under some control of the experimenter. Our ultimate aim is to lay the foundation of a virtual institute for the multi-disciplinary study of neuroengineering and network-neurosciences that will train a new generation of scientists and professionals and that will contribute to Europe’s leading role in scientific innovation. We strongly believe in the unique training potential of our consortium: neuroelectronics to analyze and synthesize neuronal networks, using artificial devices able to co-operate with neurons, thereby crossing the barriers between artificial devices and neurons. Knocking down the barriers between natural and artificial is, in the words of Edoardo Boncinelli (founding figure in developmental biology and 2005 EMBO Awardee for Communication in the Life Sciences), ""a fantastic crossing between biological evolution and cultural evolution, a shortcut between culture and nature""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 447 457,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0