Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

OPTIMAL REGULATION AND INFRASTRUCTURE <br/>FOR GROUND, AIR AND MARITIME INTERFACES

Ziel

This proposal recognises that effective solutions to existing problems in long-distance door-to-door passenger transport chains require the provision of attractive integrated networks and services and this is likely to require vision and co-operation between stakeholders in the public and private sectors. ORIGAMI will build on the substantial body of knowledge on long-distance passenger transport already available from past and current projects (in particular KITE, LINK, INTERCONNECT, HERMES and CLOSER) by collecting a substantial body of new data on the attitudes of long-distance travellers to alternative future transport supplies and by collating examples of best practise and of new, yet untried, technical solutions. One strand of work will then analyse the technical solutions, investigate the extent to which solutions found in one mode can be transferred to other modes, identify barriers to be overcome, and discuss the findings with stakeholders. Another strand of work will investigate traveller behaviour and attitudes in different countries and regions in order to identify the factors, demographics and traveller requirements which are likely to influence future trends in travel behaviour. Scenarios will be developed to investigate alternative futures and pathways towards a successful intermodal transport system and a range of modelling approaches will be used to forecast the demand for different modal combinations in the different scenarios. Solutions will be evaluated against relevant criteria for European transport policy and recommendations will be made and disseminated amongst policy makers and other stakeholders including industry representatives and researchers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-TPT-2010-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

EDINBURGH NAPIER UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 380 025,00
Adresse
COLINTON ROAD 219
EH14 1DJ Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0