Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automated and cost effective maintenance for railway

Ziel

ACEM-Rail project deals with automation and optimisation of railway infrastructure maintenance. It focuses on the track. The final goal is to reduce costs, time and resources required for maintenance activities and increase the availability of the infrastructure. The project includes both conventional and high speed lines.
ACEM-Rail project will mean an important step forward in railway infrastructure maintenance techniques for the following reasons:
• Several technologies for automated and cost effective inspection of the track (subgrade and superstructure) condition will be developed and prototypes will be manufactured. These technologies will be applicable both to conventional and high speed lines.
• Predictive algorithms will be developed to estimate the rail defects evolution.
• Algorithms will be developed for an optimal planning of railway infrastructure maintenance tasks. For the moment, there are not appropriate optimisation models for the integrated scheduling of preventive and corrective operations.
• Modes and tools will be developed in order to monitor the proper execution of corrective and preventive maintenance tasks. These technologies will be applied in mobile (hand.held) computers. This way execution and monitoring of maintenance tasks will be automated and optimized.
• A novel technology based on intelligent systems will be developed for the optimal management of all the subsystems in the whole railway infrastructure system. A classification of all the different subsystem together with the selection of most relevant parameters will be carried out.
The main benefits of the project are: (i) reduction of cost, (ii) increase in safety, quality and reliability of the service, (iii) increase of rail freight transport and, as a consequence, (iv) reduction in CO2 emissions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2010-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRO DE ESTUDIOS DE MATERIALES Y CONTROL DE OBRA SA
EU-Beitrag
€ 578 141,00
Adresse
CALLE BENAQUE 9
29004 Malaga
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Málaga
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0