Ziel
Vehicle electrification plays a significant role in the process of lowering road transport emissions, and this role will continue to grow as we shift to an electric road transport paradigm. The successful development of the infrastructure, vehicles, and research breakthroughs that will enable a competitive transition to electric vehicle transport requires adding new dimensions to the traditional skills and capabilities of road transport engineers and technicians. Therefore, the transition requires not only new approaches to vehicle manufacture and development, but also to road transport education.
To ensure that young people respond to the important and attractive opportunities arising in the transition, e-gomotion aims to raise awareness of the future jobs in vehicle electrification and the educational paths for reaching these jobs among the engineers and technicians of tomorrow.
In order to do so, e-gomotion aims to bring together a consortium of five leading European universities (four since 15/04/2013 due to Chalmers termination) with experience of, and commitment to, the shift to an electric road transport sector, and coordinate their efforts in joint activities designed for the purposes of:
- Evaluating and demonstrating job creation in the electrification sector;
- Encouraging young persons to seek jobs in electrification of road transport; and
- Arranging communication and stimulation campaigns targeting young persons.
The universities are supported by an Advisory Board of seven industry actors and by the regional networks of the universities. e-gomotion’s work plan consists of three communication action Work Packages including: awareness stimulation events; information campaigns; and a European electrification concept competition. These communication actions are based on three fundamental Work Packages for: management and coordination of the project; analysis of the future job profiles and trends in the electrification industry; and creation of a communication strategy for the actions.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SST-2010-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.