Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Noise Impact of aircraft with Novel engine configurations in mid- to High Altitude operations

Ziel

The introduction of aircraft with advanced counter-rotating open rotor (CROR) powerplants will improve specific fuel consumption by 10-15% relative to equivalent turbofans. The NINHA project will assess whether noise issues away from airports (i.e. during high altitude operations) will hazard the introduction of this new generation of powerplants designed to improve fuel burn and reduce CO2 emissions beyond the ACARE 2020 objectives.
In the 1980’s prototypes of the first generation of open rotor engines were developed and tested. One of the findings was that the noise generated by these engines, even in the en-route flight phase, was significant, thus hazarding public acceptance. Since then significant effort was dedicated to improve their aeroacoustic design and the new generation of CROR engines currently envisaged are much quieter than their predecessors. The EU DREAM programme is addressing the noise of CRORs around airports; NINHA addresses en-route noise.
Existing long-range noise prediction models and CROR noise source prediction models will be developed in NINHA for their application to the prediction of en-route noise levels, and validated with A400M flight data and CROR noise data obtained in projects like DREAM.
Since aircraft might be audible en-route in areas with very low background noise levels, a review will be performed in NINHA of issues such as noise metrics, annoyance and perception. EASA have agreed that their recent study on en-route noise levels of current aircraft can serve as a reference for the NINHA project, allowing a comparison with the predicted en-route noise of advanced CRORs. Based on the findings in NINHA, recommendations will be given to ICAO/CAEP on possible future en-route noise evaluation processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2010-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ANOTEC CONSULTING SL
EU-Beitrag
€ 418 180,00
Adresse
CALLE RECTOR JOSE VIDA SORIA 7-2
18600 MOTRIL GRANADA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0