Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stem Cells for Relevant Efficient Extended and Normalized Toxicology

Ziel

In the development of products for use by humans it is vital to identify compounds with toxic properties at an early stage of their development, to avoid spending time and resource on unsuitable and potentially unsafe candidate products. Human pluripotent stem cell lines offer a unique opportunity to develop a wide variety of human cell-based test systems because they may be expanded indefinitely and triggered to differentiate into any cell type. SCR&Tox aims at making use of these two attributes to provide in vitro assays for predicting toxicity of pharmaceutical compounds and cosmetic ingredients. The consortium has been designed to address all issues related with biological and technological resources to meet that goal. In order to demonstrate the value of pluripotent stem cells for toxicology, the consortium will focus on four complementary aspects: Relevance –i.e. establishing and maintaining discrete cell phenotypes over long-term cultures; providing large versatility to adapt to assays of specific pathways. Efficiency –for i) automated cell production and differentiation, ii) cell engineering for differentiation and selection iii) multi-parametric toxicology using functional genomic, proteomic and bioelectronics. Extension –i.e. i) scalability through production of cells and technologies for industrial-scale assays, and ii) diversity of phenotypes (5 different tissues), and of genotypes (over 30 different donors). Normalization –validation and demonstration of reproducibility and robustness of cell-based assays on industrial-scale platforms, to allow for secondary development in the pharmaceutical and cosmetic industry. SCR&Tox will be intricately associated to other consortia of the “Alternative Testing” call, sharing biological, technological and methodological resources. Proof of concept of the proposed pluripotent stem cell-based assays for toxicology will be provided on the basis of toxicity pathways and test compounds identified by other consortia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2010-Alternative-Testing
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 101 929,33
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0