Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Harmonic analysis on reductive groups

Ziel

We propose to attack a variety of fundamental open problems in
harmonic analysis on $p$-adic and real reductive groups.

Specifically we seek solutions to the local Langlands conjectures
and various normalization problems of discrete series representations.
For $p$-adic groups, affine Hecke algebras are a major technical tool.
Our understanding of these algebras with unequal parameters has
advanced recently and allows us to address these problems.
We will compute the Plancherel measure on the Bernstein components
explicitly. Using a new transfer principle of Plancherel measures
between Hecke algebras we will combine Bernstein components to form
$L$-packets, following earlier work of Reeder in small rank.
We start with the tamely ramified case, building on work of
Reeder-Debacker. We will also explore these methods for $L$-packets
of positive depth, using recent progress due to Yu and others.
Furthermore we intend to study non-tempered
unitary representations via affine Hecke algebras, extending the
work of Barbasch-Moy on the Iwahori spherical unitary dual.

As for real reductive groups we intend to address essential
questions on the convergence of the Fourier-transform. This theory
is widely developed for functions which transform finitely under a
maximal compact subgroup. We wish to drop this condition in order
to obtain global final statements for various classes of rapidly
decreasing functions. We intend to extend our results to certain types of
homogeneous spaces, e.g symmetric and multiplicity one spaces. For doing
so we will embark to develop a suitable spherical character theory for
discrete series representations and solve the corresponding normalization
problems.

The analytic nature of the Plancherel measure and the correct interpretation
thereof is the underlying theme which connects the various parts of
this proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 960 017,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0