Ziel
Matrix metalloproteinases (MMPs) regulate processes within the dermal and the epidermal compartments and particularly at the epidermal – dermal interface. This is of crucial importance for wound repair and also for the pathogenesis of skin cancer. One member of the MMP family - MMP-10 - gained particular interest, since it is specifically expressed at the leading edge of hyperproliferative keratinocytes in wounds and in skin tumors. The key to unravel the mechanism of MMP-10 action is the system-wide identification of its substrates under physiological and pathological conditions. To do so, we will use Terminal Amine Isotopic Labeling of Substrates (TAILS), a novel iTRAQ-based quantitative proteomic technique for the multiplex system-wide discovery of protease substrates and their cleavage sites. We will apply TAILS to identify novel bioactive MMP-10 substrates in vitro using primary keratinocytes from wild-type and MMP-10 knockout mice and from fibroblasts grown in mono- or co-culture. Thereby, we will employ 4plex-iTRAQ-TAILS to define both MMP-10 substrates and their cell type-specific origin in a single experiment. In addition, we will use TAILS to examine N-terminome changes during chemically-induced skin carcinogenesis in wild-type and MMP-10 deficient animals. This approach will allow to identify MMP-10 in vivo substrates but also to monitor the generation of neo-N-termini in wild-type controls at each important step of skin carcinogenesis in an unbiased manner. Cleavage site specificities will relate these to potential protease pools that will be defined from concomitant expression analysis using a dedicated protease microarray, the CLIP-CHIP(TM). Proteases, in particular MMPs, which are highly expressed during skin carcinogenesis, will be further analyzed for their substrates by iTRAQ-TAILS. These experiments will provide new insight into the role of proteases, including matrix metalloproteinases, in non-melanoma skin cancer development and progression.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Hautkrebs
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.