Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modulating motor output in the mammalian spinal cord

Ziel

The executive component of movement – the task of determining which muscles to activate, how intensely, and for how long – depends on neural circuits located in the spinal cord. At the core of these circuits are local interneurons (INTs) that regulate the pattern and frequency of motor neuron (MN) firing. Spinal motor activity is shaped by a combination of amino acid mediated excitation and inhibition, but the amplitude of motor bursts depends in large part on modulatory systems. I have identified the source and output of a spinal pre-motor modulatory circuit mediated by muscarinic cholinergic signaling. The transcription factor Pitx2 defines a small set of INTs that further fractionates into V0C cholinergic and V0G glutamatergic subsets. My initial findings have revealed that MNs receive prominent inputs from V0C neurons and that genetic inactivation of the output of V0C neurons impairs a locomotor task-dependent increase in the activation of specific limb muscles. These observations have provided initial information about the function of this intrinsic cholinergic modulatory system, but they leave many unresolved questions about the organization and function of the circuit.
-Does V0C innervation pattern respect antagonist relationships in motor pool activity?
-What are the inputs that control the function of V0C neurons?
-Do V0C neurons also modulate INT output?
-Does the limited impairment of motor modulation after disconnecting V0C neurons result from functional adaptation?
-Do V0C and V0G neurons cooperate as dual elements in a transcriptionally defined “modulatory operon” for motor control?
I will use a combination of mouse genetics, anatomy, physiology and behavior to address these questions. Inactivation or ectopic activation of V0C and V0G neurons during locomotor behaviors will be used in order to obtain new insight about the function of these modulatory networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

IDRYMA IATROVIOLOGIKON EREUNON AKADEMIAS ATHINON
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SORANOU EFESIOU 4
115 27 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0