Ziel
7TM receptors are called GPCRs because they require interaction with heterotrimeric G proteins to signal. In humans the family of GPCRs is comprised of more than 800 members. Despite their large number, GPCRs share high sequence homology and rely on an amazingly small assortment of accessory molecules to regulate their ability to signal. One such regulatory protein family is the family of G protein-coupled receptor kinases (GRK), which consists of seven isoforms. GRKs provide the rate limiting mechanism for terminating incoming signals at the receptor to protect the cell from over-stimulation. Phosphorylation of the activated GPCR by GRKs is a prerequisite that not only commits the receptor to desensitize (separation from G protein) but also directs its association with a group of adaptor proteins termed arrestins and with the internalization machinery. The E/DRY (glutamic acid/aspartic acid, arginine, tyrosine) motif located at the end of the third transmembrane helix of GPCRs has been shown to be of particular importance for the execution of G protein-dependent signaling: Selective mutation of the R evidently triggers not only hyperphosphorylation by GRKs, but also the uncoupling of the G protein. Such mutated receptors constitutively associate with beta-arrestin and are localized to endosomal compartments.
Zebrafish harboring a point mutation in the E/DRY motif of the 7TM sphingosine 1 phosphate receptor 2 (S1P2) develop a cardia bifida, a detrimental defect seen in heart development as it is characterized by the formation of two heart cylinders instead of one. We assume that the R150H point mutation of S1P2 results in a GPCR that is unresponsive to its ligand and constitutively inactive. Thus, the aim of this study is to investigate, if the cardiac phenotype of these embryos is caused by constitutive desensitization of S1P2 (R150H) and if it could be rescued by inhibiting GRKs and beta-arrestins, which spatially separate the receptor from its G protein.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
89081 Ulm
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.