Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Decomposition and Discovery of Complex Networks

Ziel

In complex systems, individual components interact with each other often in non-linear ways via a non-trivial network of interactions.
The structure of such network of interactions affects that system's dynamics and conveys information about the functional needs of the
system, its evolution, and the role of individual units. For these reasons, network analysis has become a cornerstone of fields as diverse as systems biology, economics and sociology.

In these fields, the advance of technology has boosted our capacity to gather increasing amounts of data on large complex systems. Unfortunately, our understanding has not grown proportionally. Two of the main reasons for such disparity are: (i) that we lack a complete set of tools to summarize information and transform it into practical knowledge; (ii) he reliability of network data is often a source of concern and poses serious questions about the validity of the conclusions of network studies.

The proposed research addresses these the two issues outlined above based on two premises: (i) that group-based models, or more generally block models, are good descriptors of patterns of interactions between nodes in a network, and (ii) that every observed pattern of interactions is the result of the overlay of several block models.

The overarching goal of the proposal is to develop a framework that enables the identification of a set of orthogonal block models, and the discovery of complex networks from sparse/incomplete empirical data sets; and to apply this framework to problems in systems biology.

The research I propose is innovative in its ideas and will shed light on the mechanisms that shape network structure. Importantly, because the methodology I will develop is based solely on the topology and is independent of network context, the outcomes from this research are bound to have a major impact in a number of areas including social sciences, economics and biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITAT ROVIRA I VIRGILI
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CARRER DE ESCORXADOR
43003 TARRAGONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0