Ziel
mAARiTIME is a highly interdisciplinary project, which brings together the fields of Archaeology, Biology, Chemistry, Geochronology and Quaternary Sciences. Through protein geochronology (amino acid racemisation dating, AAR), it seeks to answer two specific but vital questions: when did early humans become “modern”, and is “modern” behaviour unique to our own species?
Behavioural modernity has fortuitously left traces in the archaeological record as molluscan remains, one of the best substrates for AAR dating. Molluscs were exploited as a food resource and shells were used as personal ornaments, providing some of the earliest evidence of symbolic thinking displayed by early humans. These appear between 160-70 ka ago, a period which falls tantalisingly outside that of many commonly applied dating techniques. AAR is able to yield direct age information for mollusc shells, and its broad temporal span (the whole Quaternary, 0-2.6 Ma) makes it the ideal method for framing chronologically the debate over the origins of modern human behaviour.
mAARiTIME will focus on the Mediterranean rim, which is key to the development of behavioural modernity. By applying a novel (closed-system) method of AAR dating, mAARiTIME will build chronological frameworks able to provide reliable dating control for this area. The method will be rigorously tested by laboratory experiments on different molluscan taxa as well as by comparing the AAR data with independent age information. A detailed investigation of protein breakdown will also be performed by applying state-of-the-art proteomics and imaging techniques.
Other than producing important advances in geochronology and archaeological sciences, mAARiTIME will enable the development of long-lasting collaboration between a network of researchers in Northern and Southern Europe, coordinated by the applicant, and with the long-term goal of establishing a AAR dating facility in Southern Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Geochronologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Archäometrie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.