CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Marine Amino Acid Racemisation Investigation of the Mediterranean

Article Category

Article available in the following languages:

Als der Mensch modern wurde

Die Überreste der Gesellschaft des Mittelmeers liefern Daten über den Zeitraum, als der Mensch erstmals einen "symbolischen Gedanken" fassen konnte.

Gesundheit icon Gesundheit

Das moderne Verhalten unterscheidet den Menschen von seinen jüngeren Vorfahren und wird vom Übergang geprägt, als der Homo sapiens einen komplexen symbolischen Gedanken fassen und kulturelle Kreativität ausdrücken konnte. Modernität in diesem Sinn bedeutet Fischerei, das Tragen von Schmuck, bildliche Kunst, Spiele, Musik, Kochen und Bestattungen. Die Festlegung dieses Zeitraums ist eine höchst multidisziplinäre Aufgabe, bei der Ergebnisse aus der Archäologie, Biologie, Geochronologie und Chemie kombiniert werden. Das Projekt "Marine amino acid racemisation investigation of the Mediterranean" (MAARITIME) hat herausgefunden, dass der Zeitraum vor etwa 160.000 Jahren war – früher als bisher vermutet. Die Forscher analysierten die Überreste von Mollusken aus dem Mittelmeerraum, die aus dem Mittelpleistozän stammen. Hierzu zählen Jakobsmuscheln, Meeresschnecken und Meermandeln. Überreste von Mollusken, die von frühen Menschenaffen als Lebensmittel und Schmuck verwendet wurden, sind ein gutes Beispiel für Modernität. MAARITIME wandte eine aktualisierte Version der Aminosäuredatierung an, um die Proteine in der Schale zu analysieren. Sie verwendeten auch kürzlich erstellte geochronologische Rahmen, um die Datierung der Mittelmeerorte zu verbessern, insbesondere der Orte, die für die Entwicklung des modernen Menschen wichtig sind, wie die Höhle Haua Fteah in Lybien. Für Orte in Griechenland, Italien, Nordafrika und Spanien entwickelte Rahmen deuten darauf hin, dass zuverlässige Altersinformationen aus über 400.000 Jahre alten Jakobsmuscheln gewonnen werden können. Alles in allem hat MAARITIME Forschungsgebiete, die die Entwicklung des Menschen untersuchen, in Nord- und Südeuropa erfolgreich aufeinander abgestimmt. Da bei der Projektforschung Eiweißabbau beteiligt ist, sind die Anwendungen vielfältig. Abbau von Aminosäuren zu einer Mischung von Enantiomeren oder Moleküle im Spiegel sind ein Augenmerk bei der Altersforschung. Das Team entwickelt zur Artenbestimmung verarbeiteter Muscheln, die als persönlicher Schmuck verwendet wurden, einen neuen Ansatz, der auf Aminosäure- und Proteinsignaturen basiert. Solche Muscheln können über Morphologie alleine nicht bestimmt werden und die Technologie hat bereits das Interesse von Museumsrestauratoren und -kuratoren auf sich gezogen.

Schlüsselbegriffe

Mensch, modern, symbolischer Gedanke, Verhalten, Molluske, Nahrungsmittelquelle, Schmuck, Protein, geochronologischer Rahmen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich