Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Colonic Disease Investigation by Robotic Hydro-colonoscopy

Ziel

CODIR proposes a new configuration of fundamental and applied biomedical and engineering multidisciplinary research to explore and characterise colon behavior necessary for the project and wider objectives. Scope and focus is on novel robotic hydro-colonoscopy (RHC), which stems from two considerations: (i) replacement of the flexible colonosocope with a patient-friendly system for inspection of the mucosal surface colon and (ii) the very recent concept of hydro-colonoscopy whereby water is used instead of traditional air insufflation. RHC can enable a breakthrough in patient-compliant complete endoscopic examination and biopsy of the colon for the further study of life threatening disorders of the colon commonly categorized as inflmmatory bowel disease, all of unknown aetilogy despite intensive research. CODIR will provide new insights for biomedical investigation and research applicable to many biomedical fields: biologic [absorption of water and electrolyte from the colon, characterisation of surface topograpgy of the colon, mechanical properties of colonic wall], imaging, mechatronics robot functionality and a novel colonic irrigation and filling system. The ambition is to develop a one-stop holistic system which cleans the colon of faecal debris and then introduces a tethered swimming/ submerging robot for inspection of the mucosal aspect of colon under the control of a clinician operating the endoluminal mini-robot from a control console. A secondary, very important outcome of CODIR is to increase patient compliance (currently 50%) for screening colonoscopy in early diagnosis of colorectal cancer, the worlds second commonest cancer. RHC can overcome major disadvantages of existing colonoscopy examination: discomfort, sedation, thus increasing compliance and enabling future research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DUNDEE
EU-Beitrag
€ 1 701 810,04
Adresse
Nethergate
DD1 4HN Dundee
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Angus and Dundee City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0