Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Synaptic multi-factor learning rules: from action potentials to behaviour

Ziel

If we are ever to unravel the mysteries of learning, we need a strong theoretical framework that will enable us to trace behavioural properties of memory formation and action learning back to rules for changes of synaptic connections. Experiments on the cell and microcircuit level need hypothesis from theory in order to drive the experimental search for plasticity rules and organize the vast amount of data collected in different labs across Europe and the world. Potential links between synaptic plasticity rules and behavioural outcomes need to be established by mathematical analysis and computer simulation on the systems level, and could ultimately also lead to novel therapeutical approaches.

Both theoretical and experimental approaches to synaptic plasticity have been dominated, in the past 30 years, by Hebb¿s rule but the Hebbian framework is a limitation, because it focuses only on two factors: the activity of the presynaptic (sending) neuron and that of the postsynaptic (receiving) one. Hence it neglects additional factors, such as non-specific neuromodulators or global activity states of brain areas. Only very recently a few experiments have appeared that study STDP in the presence of neuromodulators.

In this project, I want to break with the preoccupation of Hebbian rules, and formulate and study rules of synaptic plasticity that combine the two Hebbian activity factors with one or multiple global factors. With the new theoretical framework for multi-factor learning rules, to be developed in this project, I will be able to guide the design of novel experiments so that experimental paradigms probe parameters that are relevant for learning. I will be able to make predictions for functional outcomes of learning on the behavioural level, and possibly provide novel strategies for learning of new memories, or unlearning of unpleasant ones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 2 449 218,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0