Projektbeschreibung
ICT for Mobility of the Future
FOTNet2 aimed at networking FOT activities at national, European, and international level.
During the lifetime of the different Field Operational Tests (FOT) carried out both at National and European levels, there is a crucial need for a networking platform allowing individual FOTs to benefit from each others experiences as well as giving a better overview of the scattered activities.While FOT-Net 1 was focussing on building up the FOT network and promoting methodology, FOT-Net 2 explicitly addresses requests articulated by the FOT network which need common European positions.The prime goal of FOT-Net 2 is to increase the momentum achieved in FOT-Net 1 and further develop the strategic networking of existing and future National, European and Global FOTs e.g. US and Japan. During 36 months, the FOT Network will meet in six bi-annual FOT stakeholders meetings and three international FOT meetings.FOT-Net 2 also focuses on methodology based on recent FOT experiences. Through three targeted meetings, it will gather the relevant experts to revise and adapt in six months the FESTA methodology for FOTs on ADAS, Nomadic devices, Cooperative systems, and, in addition, address Naturalistic Driving Studies.FOT-Net 2 will create five new expert working groups in order to clarify critical topics related to the legal and ethical issues, data analysis, incident definition, impact assessment, and data sharing.The revised FESTA methodology will be promoted through six seminars supported by webinars.FOT-Net 2 will create a new web-based inventory of existing tools for data acquisition, database structure, data analysis to facilitate the setup of new FOTs.FOT-Net 2 will act as a multiplier for the dissemination and awareness of FOT activities especially in terms of inter-activities support and outreach.Finally FOT-Net 2 will evaluate contributions of FOTs to policy goals and market deployment using an improved methodology for stakeholders' analysis.The action includes all stakeholder and expert groups playing a role in existing and planned FOTs
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.