Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Speech-driven, eyes-free, hands-free navigation and exploration for pedestrians
The SpaceBook project will generate concrete technical and scientific advances for speech-driven, eyes-free, hands-free navigation and exploration systems which will support applications in tourism, elderly care and tools for urban workers. SpaceBook will advance the state of the art in model-based approaches to plan generation and recognition, statistical learning techniques for interaction management and machine learning of semantic analysis components. SpaceBook will be developed as open source and progress will be benchmarked through controlled task-based experiments with real users in central Edinburgh.
The SpaceBook project will prototype a speech-driven, hands-free, eyes-free device for pedestrian navigation and exploration. SpaceBook will be developed as open source and progress will be bench marked through controlled task-based experiments with real users in central Edinburgh. The SpaceBook project will generate concrete technical and scientific advances for eyes-free, hands-free navigation and exploration systems which will support applications in tourism, elderly care and tools for urban workers.
In addition to advances in navigation and exploration systems, SpaceBook provides a task environment in which more fundamental scientific and technical knowledge will be generated. Specifically we seek to advance the state of the art in model-based approaches to plan generation and recognition, statistical learning techniques for interaction management and machine learning of semantic analysis components.
The interdisciplinary SpaceBook team brings a wealth of complementary expertise necessary to realize the SpaceBoook vision. Umeå University (Sweden), the project's overall coordinator, brings expertise in natural language interfaces to database systems and spatial databases. The University of Edinburgh (UK) brings expertise in location-based services, dynamic 3D modelling, geographical information systems, system evaluation methodology, discourse processing, and information access and delivery (including question answering). Heriot Watt University (UK) brings experience in machine learning, spoken dialogue systems, data-collection, and evaluation of interactive systems. KTH (Sweden) brings expertise in dialogue management and the design and development of spoken dialogue systems. Our industrial partner, Liquid Media (Sweden), brings software engineering and commercial exploitation expertise and experience. Cambridge University (UK) brings expertise in the combination of linguistic theory and machine learning and the development of real-world language processing applications. Finally, the AI group from the Universitat Pompeu Fabra (Spain) brings expertise in the areas of autonomous behavior, and in particular, model-based methods for plan generation and plan recognition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
901 87 UMEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.