Projektbeschreibung
Virtual Physiological Human
Inflammatory Bowel diseases (IBDs) constitute on of the largest healthcare problems in the Western World, affecting over 1 million European citizens alone, 700,000 of whom suffer from Crohn's disease.Grading of Crohn's disease severity is important to determine treatment strategy and to quantify the response to treatment. Colonoscopy in combination with the assessment of biopsy samples is considered the reference standard for diagnosis of all IBD. However, the procedure is invasive and requires extensive bowel preparation, which is considered very burdensome by most patients. Moreover, it only gives information on superficial abnormalities.The VIGOR++ project aims to create a multiscale, personalised GI tract model, which facilitates improved detection of Crohn's disease and drives an accurate index of Crohn's disease severity.VIGOR++ will acquire laboratory, MRI, colonoscopy and microscopy (histopathology) data in order to develop the targeted ICT tools. A novel integration of existing models is employed to predict features on the molecular to cellular scale (microscopy/colonoscopy) from descriptive properties at the organ to patient scales (MRI/laboratory). Effectively, this would render the standard methods (colonoscopy/biopsy) superfluous.The tools sustain early diagnosis, improved therapy planning and a better quality of life for patients. The clinical benefit is demonstrated by an assessment of the tools' performance to predict Crohn's disease status. Moreover, a preliminary study will be performed in which the effect of therapy is evaluated using the VIGOR++ tools.The consortium harbours leading groups in abdominal radiology, medical image analysis, modelling, scientific visualization, gastroenterology and commercial diffusion. Importantly, it has solid plans for the commercialisation of the generated innovations. Notably, the ICT tools are developed in a clinically used environment, 3Dnet™ Suite, so that they can be readily commercialized.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gastroenterologie entzündliche Darmerkrankung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Radiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.