Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
As robots become more and more integrated into our daily lives, they must increasingly deal with situations in which socially appropriate interaction is vital. A robot not only requires the necessary physical skills to perform objective tasks in the world, but also the proper social skills to understand and respond to the intentions, desires, and affections of the people it interacts with. The goal of the JAMES project is to develop an artificial embodied agent that supports socially appropriate, multi-party, multimodal interaction. JAMES will focus on the qualitative aspects of task achievement in social situations, and how such tasks can be improved through multimodal communication.
The JAMES project ("Joint Action for Multimodal Embodied Social Systems") aims to develop a socially intelligent humanoid robot combining efficient task-based behaviour with the ability to understand and respond in a socially appropriate manner to a wide range of multimodal communicative signals in the context of realistic, open-ended, multi-party interactions.
To direct our research in JAMES, we will focus on five core objectives: (1) analysing natural human communicative signals, (2) building a model of social interaction, (3) extending the model to manage learning and uncertainty, (4) implementing the model on a physical robot platform, and (5) evaluating the implemented system.
The work in JAMES will build on state-of-the-art results and techniques in seven areas: social robotics, social signal processing, machine learning, multimodal data collection, planning and reasoning, visual processing, and natural language interaction.
JAMES will combine the analysis of human social communicative behaviour, the development and integration of state-of-the-art technical components, and the evaluation of integrated systems. Work on these threads will be interleaved: the results of the human data analysis will be used in the development of the technical components, while the robot will be used for further data collection and evaluation studies.
JAMES will extend the state-of-the-art in social robotics by moving beyond one-on-one, long-term relationships to deal with more open-ended, multi-party, short-term situations. The research in JAMES will also increase our understanding of how humans use multimodal social cues to communicate and coordinate their interactions in task-driven, joint-action contexts. The individual technical contributions to the system components will also providestate-of-the-art results in their respective research areas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.