Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Active Constraints Technologies in Neurosurgery for Ill-defined or Volatile Environments
The ACTIVE project exploits ICT and other engineering methods and technologies for the design and development of an integrated redundant robotic platform for neurosurgery. A light and agile redundant robotic cell with 20 degrees-of-freedom (DoFs) and an advanced processing unit for pre- and intra-operative control will operate both autonomously and cooperatively with surgical staff on the brain, a loosely structured environment.
The ACTIVE project exploits ICT and other engineering methods and technologies for the design and development of an integrated redundant robotic platform for neurosurgery. A light and agile redundant robotic cell with 20 degrees-of-freedom (DoFs) and an advanced processing unit for pre- and intra-operative control will operate both autonomously and cooperatively with surgical staff on the brain, a loosely structured environment. As the patient will not be considered rigidly fixed to the operating table and/or to the robot, the system will push the boundaries of the state of the art in the fields of robotics and control for the accuracy and bandwidth required by the challenging and complex surgical scenario.
Two cooperating robots will interact with the brain that will deform for the tool contact, blood pressure, breathing and deliquoration. Human factors are considered by allowing easy interaction with the users through a novel haptic interface for tele-manipulation and by a collaborative control mode ("hands-on"). Force and video feedback signals will be provided to surgeons. Active constraints will limit and direct tool tip position, force and speed preventing damage to eloquent areas, defined on realistic tissue models updated on-the-field through sensors information. The active constraints will be updated (displaced) in real time in response to the feedback from tool-tissue interactions and any additional constraints arising from a complex shared workspace. The overarching control architecture of ACTIVE will negotiate the requirements and references of the two slave robots.
The operative room represents the epitome of a dynamic and unstructured volatile environment, crowded with people and instruments. The workspace will thus be monitored by environmental cameras, and machine learning techniques will be used for the safe workspace sharing. Decisions about collision avoidance and downgrading to a safe state will be taken autonomously, the movement of the head of the patient will be filtered by a bespoke active head frame, while fast and unpredictable patient motion will be compensated by a real-time cooperative control system. Cognitive skills will help to identify the target location in the brain and constrain robotic motions by means of on-field observations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.