Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identifying and understanding the cis-regulatory modules that control the spatio-temporal transcription of genes in chordates

Ziel

A major challenge in deciphering the genome is to understand the genomic sequences which control the spatio-temporal expression of genes. Despite much progress, the rules by which these regions, the cis-regulatory modules (CRMs), control the transcription of a gene remain unclear. The objectives of this proposal are to develop an algorithm to detect novel CRMs, to analyze the identified CRMs, and to elucidate the logic by which CRMs control when a gene is transcribed and in what cells. This will be done by first developing an algorithm that integrates several recent breakthroughs in understanding CRM mechanisms and using a mid-throughput chordate model organism (Ciona intestinalis) for validation. Recent work has shown that many factors contribute to CRM activation in addition to the well-known clustering of transcription factor binding sites: the openness of the chromatin, 3D structure of the DNA, nucleosome positioning, and co-factor binding. Combining this understanding with previous prediction methods (evolutionary sequence conservation, binding-site clustering) will improve predictive power, which I will experimentally confirm. The CRMs will be refined to their essential sequences by comparing them to their orthologs in distant species that drive similar expression patterns. The identified CRMs will be used in a second step to analyze and classify the CRMs. Finally, combining the identified CRMs with known patterns of expression will provide a means to elucidate the rules by which CRMs operate. This work will impact fundamental biology and also contribute to identifying and understanding mutations with disease implications, as SNPs within a CRM have been shown to have effects in genetic diseases, such as cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 186 748,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0