Ziel
Turbulence is one the most important unsolved problems of classical physics. Plasma occurs in states of turbulence under a wide range of conditions including space and astrophysical plasmas as well as those produced in laboratory confinement devices. Magnetohydrodynamics (MHD) is the simplest fluid approach to study plasma dynamics. MHD turbulence takes place in many practical applications (solar atmosphere, interstellar medium etc.). Due to this reason MHD turbulence has been intensively studied during the last several decades theoretically as well as by means of high resolution direct numerical simulations. Currently there exist more than ten different theoretical models of anisotropic MHD turbulence. With an abundance of in situ spacecraft measurements, the solar wind is a unique natural laboratory that can be used to test theories and improve our understanding of the basic mechanisms involved in MHD turbulence. Presented project implies the study of cascade rates in the solar wind turbulence using generalized Yaglom’s relation, for determination of the role of MHD turbulence in the solar wind heating, and for testing predictions of various theoretical models of MHD turbulence. The objectives of the presented project are: (i) Derivation of the generalized Yaglom’s relation for MHD turbulence taking into account the effect of expansion of the solar wind; (ii) determination of the role of MHD turbulence in the solar wind heating applying generalized Yaglom’s relation to the data of the solar wind fluctuations; (iii) determination of the relation between the energies and energy dissipation rates for the fast and slow solar wind data and comparison of the obtained results with the predictions of different theoretical model of MHD turbulence; (iv) to derive the analogue of the spectral pinning effect for MHD turbulence in case of kinetic dissipation and to apply it for the study of the solar wind data
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie galaktische Astronomie Solarphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Himmelsmechanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
87036 Arcavacata Di Rende
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.