Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optogenetic decomposition of inhibitory micro-circuits in the mouse V1 and S1

Ziel

GABAergic interneurons are known to play a central role in sensory processing, circuit plasticity in the developing cortex and several neurological disorders. However, the role of specific interneuron subtypes in the emergence of functional properties or in the modulation of spontaneous cortical dynamics is still unclear. In this project, we propose to study interneuron micro-circuits in two primary sensory areas of the mouse.

Extensive work has emphasized the role of feedforward thalamo-cortical projections in the formation of orientation tuned cells in the primary visual cortex. However, the precise interplay between these afferent synaptic inputs and the participation of recurrent cortical connections is still largely debated. During the outgoing phase, we will use 2-photon calcium imaging together with fluorescent labeled interneurons and optogenetics technologies to dissect out, in the mouse V1, the specific role of two interneurons subtypes (parvalbumin- (PV+) and calretinin-expressing (CR+)) in the orientation tuning and the emergence of simple-like receptive fields in pyramidal cells.

Recent works in the mouse barrel cortex have shown that different interneuron subtypes are correlated to animal behaviors in specific ways. The spiking activity of PV+ cells decreases when the mouse undergoes a transition from a resting state to a whisking behavior whereas other GABAergic cells increase their firing rate. We hypothesize that specific PV- interneurons play a central role in the filtering of sensory information during whisking whereas PV+ interneurons could participate in the emergence of slow oscillations that are present during quiet wakefulness. During the return phase of the project, techniques that have been applied during the outgoing phase will be used to address these questions.

This work would provide detailed micro-circuit models of mice V1 and S1 superficial layers responsible for the emergence and modulation of pyramidal cells sensory responses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 236 033,60
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0