Ziel
"Microbial processes in subsurface ecosystems are of increasing interest due to their implications for mankind, in regards to energy, climate and health. However, these ecosystems are among the least understood. The Iberian Pyritic Belt (IPB), located in southwestern Spain is one of the largest sulfide deposits on Earth. It is of tremendous interest due to its high concentrations of metals (As, Fe, Cu, Zn, Mn, Cr, Ni ..), and constant low pH (mean 2.3) in ground and surface waters. This has been largely attributed to mining practices over the last 5,000 years. However, recent evidence points to subsurface microbial processes contributing significantly to the oxidative processes that lead anomalous metal concentrations and low pH. Next to nothing is known about microorganisms and the processes they mediate in this system. The sulfur cycle occupies a central role in the biogeochemical pathways that occur in this ecosystem. Therefore, the goal of this project is to conduct a multidisciplinary study into the role microorganisms play in the cycling of sulfur, and implications of this on the local geology and groundwater geochemistry within the IPB. This project will innovatively combine tools that span engineering, geology, geochemistry and microbiology to achieve the following: (1) Identify regions where the oxidation of sulfides, both pyritic and non pyritic and the reduction of sulfate are occurring. (2) Determine the relationship between microbial community structure and underlying geochemical changes. (3) Determine microorganisms, mechanisms, and factors controlling pyrite oxidation, sulfide oxidation and sulfate reduction. (4) Develop a geomicrobial model for the sulfur cycle and it affects on local geology and groundwater geochemistry in the IPB. This project responds to key targets set by FP7: It will contribute to the competiveness of European science by promoting the transfer of knowledge, and by engaging in timely, innovative and novel research."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28850 TORREJON DE ARDOZ MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.