Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional and structural analysis of the mammalian nonsense-mediated mRNA decay pathway

Ziel

Nonsense-mediated mRNA decay (NMD) is an important quality control pathway conserved throughout all eukaryotes: mRNAs which contain premature stop codons (PTC) are detected and committed to accelerated decay to protect the cell from deleterious effects of truncated proteins. NMD also controls abundance of many wild-type genes that contain features recognized by the NMD machinery. Due to the important tasks of NMD, its proper functioning is essential for embryogenesis in vertebrates. Furthermore, NMD plays a prominent role in carcinogenesis and is involved in several genetic disorders.

The core NMD factors are identified and a picture of the steps involved is emerging. However, the exact interactions of the NMD factors, the order and orchestration of the processes, and the connection between PTC-recognition and mRNA decay remain unclear. In fact, detailed knowledge about NMD is necessary for drug development and more generally might reveal aspects of control and interactions in complex pathways that could be transferred to other systems.

I will dissect the interactions between factors that come into play after PTC-recognition, namely Smg5, Smg6, Smg7, Upf1 and the phosphatase PP2A. First, I will define their interacting domains by co-immunoprecipitation from human cells. Subsequently, I will reconstitute the complexes in vitro, determine binding affinities and try to solve their crystal structure. Mutations that disrupt these complexes will be used to test their role in NMD in vivo. The effect of Upf1-phosphorylation on these interactions will also be investigated. Furthermore, I plan to identify factors that connect PTC-recognition to the general mRNA degradation machineries by a co-immunoprecipitation screen from human cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 162 242,40
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0